Joseph  Haydn

Hob.I: 76

 
Sinfoniedaten
Ordnung nach Hoboken
Hob.I: 76
Chonologische Ordnung
78
Tonart
Es-Dur
Periode
Erste Sinfonien für ein „neues“ Publikum 1782 bis 1784
Kompositionsdatum
1782
Auftraggeber
Willoughby Berties, Earl of Abingdon
Anzahl der Sätze
4
Echtheitsbeleg
Entwurfs-Katalog
Partitur-Ausgabe

Sinfonien 1782-1784
Herausgeber: Sonja Gerlach und Sterling E. Murray; Reihe I, Band 11; G. Henle Verlag München

Hob.I:76 Symphonie in Es-Dur
Auch die Symphonie Nr. 76, die erste der Dreiergruppe, die wie Nr. 74 in Es-Dur steht, enthält viele Details, die den Kenner wie den Liebhaber gleichermaßen entzücken mussten: Im ersten Satz, der vom „drive“ der rollenden Unisono-Streicherfiguren geprägt wird, erklingt das Seitenthema zunächst „verfrüht“, nämlich als Nachsatz bei der Wiederholung des Hauptthemas. An der analogen Stelle der Reprise wird dies durch einen weiteren, kontrapunktischen Durchführungs-“Arbeitsgang“ korrigiert. Der zweite Satz, fünfteilig nach dem Schema A-B-A'-C-A''-(Coda), lebt ganz aus dem Gegensatz zwischen den graziösen „A“-Teilen (mit ihren sparsam eingesetzten variativen Elementen) und den heftig-aufgeregten Moll-Zwischensätzen „B“ und „C“. Auch der dritte Satz wird von einem Kontrast dominiert: Während sich „Menuet“ - die französische Schreibung deutet dies bereits an - ganz im „aristokratischen Geschmack“ hält, ist die Trio-Melodie (nach damaliger Terminologie) ein „Deutscher“: Dreißig Jahre später wird man „Ländler“ oder bereits „Walzer“ dazu sagen. Das Finale ist, untypisch bei Haydn, ein voll ausgeführter Sonatenhauptsatz in gemächlichem Tempo: Er steht und fällt mit seinem zierlichen Hauptthema, das von vielen Vorschlagsnoten geprägt ist, die dem Satz, äußerlich, eine spielerische Leichtigkeit vermitteln. Umso größer ist der Reiz, wenn der Zuhörer in der Durchführung wiederholt vor unerwartete Wendungen gestellt wird.

Analyse

 
Analyse der Sätze
1. Satz
Satzbezeichnung
Allegro
Tonart
Es-Dur
Form
Sonatenform
2. Satz
Satzbezeichnung
Adagio, ma non troppo
Tonart
B-Dur
Form
Variationssatz
3. Satz
Satzbezeichnung
Menuet Allegretto / Trio
Tonart
c-Moll-C-Dur
4. Satz
Satzbezeichnung
Allegro, ma non troppo
Tonart
Es-Dur
Form
Sonatenform
Spieldauer gesamt
ca. 19 Min.

Musiker

 
Musiker

Anders als etwa bei den Opern lassen sich bei den Sinfonien, auf Grund ihrer unklaren zeitlichen Zuordnung, vollständige Besetzungs- bzw. Namenslisten der Orchestermusiker nicht anführen. Und es ist überhaupt nur bei einer der drei „Sinfonie-Schaffens-Phasen“ möglich, nämlich der mittleren Phase, jener am Hofe der Esterházys (1761-1781 letzte Sinfonie für das Esterház-Publikum) respektive 1790). Bei der ersten Phase, im Dienste des Grafen Morzin, also vor Esterházy (1757-1761) und der dritten Phase, jener danach (1782-1795) ist es überhaupt nicht möglich. Im Übrigen lässt sich die dritte Phase wiederum in drei Abschnitte gliedern: Jenen, in dem Haydn erstmals für ein „anderes“ Publikum als seines am Hofe Esterház komponierte (1782-1784), den Pariser Sinfonien (1785-1786) und den Londoner Sinfonien bis (1791-1795).
Namens- bzw. Gehaltslisten – und aus jenen wurde die Orchesterbesetzung „extrahiert“ - existieren also nur aus der Schaffensphase im Dienst der beiden Fürsten Esterházy, also von 1761 bis 1782.
Daher werden „nur“ jene Musiker angeführt, die im Dienste der beiden Fürsten Esterházy standen und mit Sicherheit über einen längeren Zeitraum in Haydns Orchester wirkten, quasi ein „All-Time – All-Stars-Orchester“. Ich behielt bei den betreffenden Musikern die Jahreszahl „-1790“ bei, da mit Sicherheit Haydn auch nach 1782 seine Sinfonien am Hofe zu Gehör brachte.

Leitung
Joseph Haydn
Orchestrierung
1|2|0|2 – 2|0 – 0 – Str.
Besetzung Orchester
1|2|0|2 – 2|0 – 0 – Str.
Besetzung
Flöte Franz Sigl 1761-1773
Flöte Zacharias Hirsch 1777-1790
Oboe Michael Kapfer 1761-1769
Oboe Georg Kapfer 1761-1770
Oboe Anton Mayer 1782-1790
Oboe Joseph Czerwenka 1784-1790
Fagott Johann Hinterberger 1761-1777
Fagott Franz Czerwenka 1784-1790
Fagott Joseph Steiner 1781-1790
Horn (spielte Violine) Franz Pauer 1770-1790
Horn (spielte Violine) Joseph Oliva 1770-1790
Pauke oder Fagott Caspar Peczival 1773-1790
Violine Luigi Tomasini 1761-1790
Violine (Stimmführer 2. Vl) Johann Tost 1783-1788
Violine Joseph Purgsteiner 1766-1790
Violine Joseph Dietzl 1766-1790
Violine Vito Ungricht 1777-1790
Violine (meist Viola) Christian Specht 1777-1790
Violoncello Anton Kraft 1779-1790
Violone Carl Schieringer 1768-1790

Medien

 
Medien
Interprät wählen

Anatol Dorati

Joseph Haydn
The Symphonies
Philharmonia Hungarica
33 CDs, aufgenommen 1970 bis 1974, herausgegeben 1996 Decca (Universal)

1. Satz
2. Satz
3. Satz
4. Satz

Digitalisate

 
Digitalisate

Partituren

Sammelbände

107
13
5
W
C
T
Ü