Joseph  Haydn

Armida

Dramma eroico

Originaltitel

ARMIDA DRAMMA EROICO. DA RAPPRESENTARSI NEL TEATRO DI S. A. IL SIGR PRINCIPE REGNANTE NICCOLÓ ESTHERASI DE GALANTHA. POSTO IN MUSICA DAL SIGR MAESTRO HAYDEN. L'ANNO 1784.

Ordnung
III. Periode 12. Oper / Reihe XXV:12 / Hob. XXVIII:12
Operntypus
Dramma eroico / Opera seria
Anzahl der Akte
3
Anlass der Komposition

Anlässlich der Saisoneröffnung

Kompositionsjahr
1783
Uraufführung
Anlässlich der Saisoneröffnung am 26. Februar 1784
Ort der Uraufführung
Fürstliches Opernhaus auf Schloss Esterház
Anzahl der Aufführungen

Des Fürsten Lieblingsoper Armida erfuhr bis ins Jahr 1788 insgesamt 54 Aufführungen, bei Weitem die meiste aller im Schlosstheater aufgeführten Opern. Mit unglaublichen 21 Aufführungen im Premierenjahr 1784 stellt sie hier nicht nur den Esterház'schen "Hausrekord pro Jahr" auf, sondern war mit Sicherheit auch, auf Grund des einschlagenden Erfolges, "kompositorisches" Vorbild für die zu rekonstruierende La vera costanza von 1785.

Partitur

Armida - Dramma eroico
Herausgeber: Wilhelm Pfannkuch; Reihe XXV, Band 12;
1965, G. Henle Verlag München

Status der Partitur
Vollständig

Personen

Stab der III.Periode
Joseph Haydn Opernkapellmeister
Nunziato Porta Theaterdirektor
Pietro Travaglia Bühnenbildner, Ausstattung, Beleuchtung
Basilius Grundmann (Bühnen)Maler
Hieronymus Bon Theatermaler
Johann Schellinger Souffleur, Kopist
Joseph Elßler Kopist
Ensemble der III.Periode
Leopold DichtlerTenor
Anna Maria JermoliSopran
Guglielmo JermoliTenor
Benedetto BianchiBass
Antonio PesciBass
Costanza ValdesturlaSopran
Teresa Amalia TavecchiaSopran
Metilde BolognaSopran
Vincenzo MorattiTenor
Maria Antonia SpecioliSopran
Antonio SpecioliTenor
Domenico NegriBass
Barbara Ripamonti Sopran
Prospero BraghettiTenor
Paolo MandiniBass
Opernrollen
Armida Sopran
Rinaldo Tenor
Ubaldo Tenor
Idreno Bass
Zelmira Sopran
Clotarco Tenor
Besetzung / Attori
ArmidaMetilde Bologna
RinaldoProspero Braghetti
UbaldoAntonio Specioli
IdrenoPaolo Mandini
ZelmiraCostanza Valdesturla
ClotarcoLeopold Dichtler


La Musica è del sudetto Sigr Maestro Giuseppe Haiden.
La Scena si finge in Damasco.
Le Decorazioni sono del Sigr. Pietro Travaglia Pittore Teatrale di S. A.

Orchestrierung
2|2|2|2 – 2|2 – 1 – Str. und Bühnenmusik (Märsche)
Besetzung Orchester
1|2|(2)|2 – 2|(2) – 1 – Str.
Anzahl der Orchestermusiker
1|2|(2)|2 – 2|0 – 1 – Str.(5|4|2|2|2)
Besetzung
Flöte Zacharias Hirsch, N.N.
Oboe Anton Mayer, Joseph Czerwenka
Fagott Joseph Steiner, Franz Czerwenka
Horn Natale Chiesa, Johann Hörmann
Pauke Caspar Peczival
Violine/Viola Luigi Tomasini (KM), Nicolò Mestrino, Johann Tost, Joseph Purcksteiner, Joseph Hofmann, Antonio Polzelli, Joseph Dietzl, Franz Pauer, Joseph Oliva, Christian Specht (wohl Viola), Vito Ungricht (wohl Viola)
Violoncello Anton Kraft, Valentin Bertoja
Kontrabass Johann Dietzl, Carl Schiringer

Textbuch

Textbuch

Haydn bedient sich des Librettos der von Antonio Tozzis vertonten Oper „Rinaldo“ (Venedig 1775). Die Schlussszene hingegen basiert auf dem Textbuch zu „Armida“, einem Dramma per musica von Johann Gottlieb Naumann (Padua 1773). Bei beiden Textbüchern handelt es sich um Sammlungen aus den Federn anonymer Bearbeiter, die sich aber letztendlich auf die Libretti von Iacopo Duranti (Textbuch für Pasquale Anfossis gleichnamige Oper von 1779 (Turin)) und von Francesco Saverio de Rogati (Textbuch zu Niccolò Jommelis Oper "Armida abbandonata" von 1779 (Neapel)) beziehen.26
Der beliebte, allseits bekannte und oftmals vertonte Stoff geht aber auf das Epos "La Gerusalemme liberata ovvero Il Goffredo" von Torquato Tasso zurück.
Wie beliebt dieses Opernsujet war zeigt die Liste an weiteren Vertonungen:

  • 1686 Jean Baptiste Lully: Armide
  • 1710 Georg Friedrich Händel: Rinaldo
  • 1751 Carl Heinrich Graun: Armida
  • 1761 Tommaso Traetta: Armida
  • 1770 Niccolò Jommelli: Armida abbandonata
  • 1771 Antonio Salieri: Armida
  • 1772 Antonio Sacchini: Armida
  • 1773 Johann Gottlieb Naumann: Armida
  • 1777 Christoph Willibald Gluck: Armide
  • 1777 Domenico Cimarosa: L'Armida Immaginaria
  • 1779 Joseph Myslivecek: Armida
  • 1803 Vincenzo Righini: La Gerusalemme liberata
  • 1817 Gioacchino Rossini: Armida
  • 1904 Antonín Dvořák: Armida
Bearbeitung des Librettos
Unbekannt
Argomento

Essendo Rinaldo trattenuto negl'incanti d'Armida, ed essendo al medesimo riservato dal destino il poter liberare il bosco, che da Ismeno fu dato in custodia agli spiriti infernali, acciò i franchi non potessero servirsi de' legni necessari alla costruzione delle macchine per l'espugnazione di Gerosolima; spedi Goffredo in traccia dello stesso Rinaldo, Ubaldo, ed il Cavalier Danese (che qui chiameremo Clotarco) acciò lo ritornassero al campo. Istruiti i due messaggieri dall'eremita Pietro, si condussero a ricercarlo nella reggia d'Armida, ed ivi Ubaldo collo scudo incantato fattolo ritornare in se stesso, lo indusse a fuggirsene dall'amante, ed a ritornarsene appresso Goffredo. La favola è notissima; e se nel presente dramma sonosi cambiate alcune circostanze, questo fu solamente per addattarsi ad alcune necessità teatrali per le quali non che la favola, ma la storia medesima viene talvolta da' compositori alterata.

La scena si finge in un castello d'Armida, e nelle sue vicinanze.

Mutazione di scene

ATTO PRIMO
Sala nella reggia di Damasco per l' adunanze del consiglio. Trono, sedili per li satrapi del regno.
Scoscesa montagna, sulle cime della quale scopresi il castello d'Armida.
Gabinetto d'Armida.

ATTO SECONDO
Giardino nel palazzo d'Armida.
Accampamento degl'europei.

ATTO TERZO
Parte di bosco in vicinanza della selva incantata.
Orrido bosco per tutta la scena, in mezzo a cui vedesi un foltissimo arbore di mirto.
Vasta campagna poco distante dalla città di Damasco.
La scena si finge in Damasco.

Opernteile

1. Sinfonia
ATTO PRIMO
SCENA I
2. Recitativo Idreno, Armida, Rinaldo Amici, il fiero Marte
3. Aria Rinaldo Vado a pugnar contento
SCENA II
4. Recitativo Idreno, Armida Armida, ebben, che pensi?
5. Aria Idreno Se dal suo braccio opresso
SCENA III
6a. Recitativo accompagnato Armida Partì Rinaldo
6b. Aria Armida Se pietade avete, oh Numi
SCENA IV
Marcia
8a. Recitativo accompagnato Ubaldo Valorosi compagni
8b. Aria Ubaldo Dove son? Che miro intorno?
8c. Recitativo accompagnato Ubaldo Qual turbamento ignoto
8d. Recitativo Clotarco, Ubaldo Signor, ingombro è il monte
SCENA V
9. Recitativo Zelmira, Clotarco Ah, si scenda per poco
10. Aria Zelmira Se tu seguir mi vuoi
SCENA VI
11. Recitativo Idreno, Armida Dunque fur vane
SCENA VII
Recitativo Armida, Rinaldo Quanto del suo maggiore
SCENA VIII
Recitativo Rinaldo, Ubaldo E perché vuole Armida
SCENA IX
12a. Recitativo accompagnato Rinaldo, Armida
Oh amico! Oh mio rossor!
12b. Duetto Rinaldo, Armida Cara, sarò fedele
ATTO SECONDO
SCENA I
13. Recitativo Idreno, Zelmira Odi, e serba il segreto
14. Aria Zelmira Tu mi sprezzi
SCENA II
15. Recitativo Idreno, Clotarco No, non mi pento
16. Aria Clotarco Ah, si plachi il fiero Nume
SCENA III
17. Recitativo Idreno, Ubaldo Va pur, folle
18. Aria Idreno Teco la guida al campo
SCENA IV
19. Recitativo Ubaldo, Rinaldo, Armida Ben simulati
SCENA V
Recitativo Rinaldo, Armida Amiche sponde, addio!
20a. Recitativo accompagnato Rinaldo, Ubaldo ... Oh affanno!
SCENA VI
Recitativo accompagnato Ubaldo, Rinaldo Ah Rinaldo
Recitativo accompagnato Rinaldo Lascarla, oh Dio!
20b. Aria Rinaldo Cara, è vero, io son tiranno
SCENA VII
20c. Recitativo accompagnato Armida Barbaro! E ardisci ancor
20d. Aria Armida Odio, furor, dispetto
SCENA VIII
21. Recitativo Ubaldo, Rinaldo Eccoti alfin
22. Aria Ubaldo Prence amato
SCENA IX
23. Recitativo Rinaldo, Armida, Ubaldo Ansioso già mi vedi
SCENA X
Recitativo Ubaldo, Armida, Rinaldo Che veggo! Armida qui!
24. Terzetto Armida, Rinaldo, Ubaldo Partirò, ma pensa, ingrato
ATTO TERZO
SCENA I
25. Recitativo Rinaldo, Ubaldo Al Ciel pietoso
SCENA II
26a. Recitativo accompagnato Rinaldo Questa dunque è la selva
26b. Aria Zelmira Torna pure al caro bene
26c. Recitativo accompagnato Rinaldo Qual tumulto d'idee
26d. Aria Armida Ah, non ferir
26e. Recitativo accompagnato Rinaldo, Armida Che inopportuno incontro!
26f. Aria Rinaldo Dei pietosi
26g. Recitativo accompagnato Rinaldo Ed io m’arresto?
SCENA ULTIMA
27. Recitativo Rinaldo, Ubaldo, Armida, Idreno, Zelmira
Fermate. Utile sia breve dimora
28. Finale Armida, Zelmira, Idreno, Rinaldo, Ubaldo
Astri che in ciel splendete

Inhalt

„Dieses rührende Schauspiel ist ein Fragment der Geschichte von der Befreyung Jerusalems. Es ist bekannt, daß ganz Europa mit diesem Kriege beschäftiget war, wozu jedes Land seine besten Helden widmete, von denen Gottfried der Heerführer ware.
Die Handlung dieses Schauspiels geht in der Gegend des Waldes vor, den Ismeno von unterirdischen Geistern bewachen ließ, damit die Christen das Holz nicht schlagen konnten, welches sie zu den Rüstzeugen wider Jerusalem nöthig hatten. Rinaldo war von dem Schicksale ausersehen, diesen Wald zu befreyen, wurde aber durch die Zauberkraft der Armida zurückgehalten. Gottfried schickt den Ubaldo und Clotarco (zween Ritter) an Rinaldo ab, ihn in das Feld zurückzurufen. Diese zween Abgesandte wurden von dem Einsiedler Pietro unterrichtet, wo Rinaldo wäre, und suchten ihn in dem königlichen Schloße der Armida auf. Hier bringt ihn Ubaldo durch seinen Zauberschild wieder zu sich selbst, ermahnet ihn, von seiner Geliebten zu fliehen, und zum Gottfried zurück zu kehren.

Die Fabel ist bekannt, und wenn hie und da einige Umstände verändert sind, so ist es geschehen, um die nöthigen theatralischen Auftritte zu verschönern.“

Erster Akt
Die christlichen Kreuzritter sind in das Gebiet des Sarazenenkönigs Idreno eingedrungen. Jener sucht mit der Hilfe seiner Nichte Armida nach Mitteln und Wegen, den Angriff der Ritter auf Damaskus und den Königspalast abzuwenden. Im Thronsaal des Idreno bietet sich der Kreuzritter Rinaldo, der durch einen Zauber Armida verfallen ist und der sich am Hofe Idrenos aufhält, freiwillig als Heerführer gegen seine Glaubensbrüder an.
Nach Rinaldos Abgang zeigt sich Idreno über dieses Angebot so erfreut, dass er Armida zwei Versprechen gibt, sie bei einem tatsächlichen Sieg mit Rinaldo zu verheiraten und ihn außerdem als Erbe seines Königreichs einzusetzen. Als sie allein ist glaubt Armida in ihrem Herzen einen Zwiespalt zwischen Pflicht und Liebe zu verspüren und bittet die Götter ihren geliebten Rinaldo unversehrt aus der Schlacht heimkehren zu lassen.
Ein Truppe Soldaten, unter der Führung von Ubaldo und Clotarco, ist auf getrennten Pfaden zum Schloss der Armida unterwegs, um Rinaldo aus ihrer Macht zu befreien. Dabei trifft Clotarco auf Zelmira, einer Tochter des Sultans von Ägypten, die von Armida und Idreno dazu gebracht wurde, dem christlichen Trupp entgegenzueilen, die Anführer mit ihren Reizen zu betören und dann zu töten. Als sie Clotarco gegenübersteht, ist es um sie geschehen: Die Liebe entzündet ihr Herz und auch den Hauptmann trifft Amors Pfeil. Beide vergessen also ihre eigentlichen Aufträge und Clotarco folgt Zelmira bereitwillig zum Schloss.
Indes muss Idreno von Armida erfahren, dass die Kampfhandlungen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben. Beide wissen von Ubaldo und den Eindringlingen, jedoch rät Armida Idreno, sie freundlich zu empfangen, um dadurch Zeit zu gewinnen.
In der Folge trifft Armida allein auf Rinaldo und gesteht ihm, Angst vor dem bevorstehenden Kampf zu haben. Sie fürchtet vor allem, dass er von den eigenen Leuten als Gegner erkannt und getötet werden könnte. Armida bittet daher Rinaldo, den Christen auszuweichen. Während Rinaldo allein über den Wunsch Armidas nachdenkt, tritt Ubaldo auf und wirft seinem Kampfgefährten Verrat vor. Rinaldo, zunächst noch erstaunt, entwickelt aber schnell Schuldgefühle. Ubaldo verlässt die Szene in der Hoffnung, Ronaldo umgedreht zu haben. Von Unsicherheit gequält will Rinaldo fliehen, doch hält ihn Armida im letzten Moment zurück und redet ihm ins Gewissen, wirft ihm Untreue und Verrat vor.
Wieder schwankt er, was in Armida die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft wachsen lässt. Ein den ersten Akt beschließendes Duett zeigt deutlich ihre gegensätzlichen Seelenzustände auf: Er schwört Armida Treue, während sie zunächst zwischen Ratlosigkeit und Unglauben schwankt, ehe sie schließlich doch seinen Schwüren Glauben schenkt, und das Treuegelöbnis annimmt.

Zweiter Akt
König Idreno erklärt Zelmira seinen perfiden Plan: Er will die sich unter der Führung von Ubaldo befindenden Kreuzritter aus dem Hinterhalt heraus angreifen und vernichten. Zelmira reagiert erschrocken und macht dem König den Vorwurf, hier eines Herrschers unwürdiges Verhalten an den Tag zu legen. Dabei ist sie gedanklich natürlich bei ihrem Liebsten Clotarco, den sie schon unter den Toten des zu erwartenden Gemetzels sieht. Er beharrt auf seiner Entscheidung und Zelmira geht traurig davon.
In diesem Moment tritt Clotarco auf und Zelmira verpasst nun das Angebot des Hauptmanns an Idreno, in Verhandlungen über das Ende aller Kriegshandlungen einzutreten. Idreno gestattet es ihm, Ubaldo zu holen. Kaum ist er verschwunden, spottet Idreno über ihn, denn sein Entschluss, den Weg der Heimtücke zu gehen, ist unumstößlich.
Ubaldo tritt zum König und hält sich nicht lange mit Höflichkeitsfloskeln auf, sondern klagt ohne Rücksicht Idreno der schwarzen Magie an und fordert die Freilassung aller Gefangenen. Letztendlich spricht Ubaldo auch die Freilassung Rinaldos an, wobei Idreno zu erkennen gibt, dass Rinaldo ohnehin jederzeit gehen könne. Mit dieser Aussage lässt er Ubaldo stehen und geht davon.
Ubaldo glaubt aber Idreno kein Wort und macht sich auf, Rinaldo zu suchen. Dieser kommt genau in diesem Augenblick in den Garten und wird von Ubaldo umgehend zur Rückkehr ins christliche Heerlager aufgefordert. Er erinnert Rinaldo an den Schwur, sein Schwert in den Dienst „der glorreichen Sache“ zu stellen. Wie aus einem Traum erwachend gibt Rinaldo seinem Kampfgefährten Recht. Kaum ist Ubaldo jedoch gegangen, taucht Armida auf und überschüttet ihren Geliebten mit Vorwürfen der Treulosigkeit. Rinaldo gerät wieder ins Wanken. Als sie dann auch noch einen Selbstmord ins Spiel bringt und zudem noch wirkungsvoll in Ohnmacht fällt, ist es um den Ritter abermals geschehen: Ratlos gibt er zu, als Krieger mit dem Schwert umgehen zu können, aber Armida nicht zu durchschauen. Soll er bleiben oder gehen?
Ubaldo kommt zurück und reagiert angesichts Rinaldos Wankelmut mit Ratlosigkeit. Er glaubt, dass der Ritter endgültig verloren sei und will mit einem letzten „Leb wohl!“ abgehen, doch Rinaldo hält ihn fest: Im Widerstreit seiner Gefühle hat die Ehre doch Oberhand bekommen, symbolisch zerreißt er Blumengirlanden, die wenige später Armida finden wird. Was nun folgt ist, lässt die Raserei eines Paladin Orlando harmlos aussehen: Odio furor dispetto! Armida lässt, ob des Verrates, ihrem Zorn freien Lauf.
Rinaldo ist doch zu seinen Kampfgefährten zurückgekehrt und wird von Ubaldo freudig empfangen. Als plötzlich die Trompeten das kriegerische Signal zum Aufbruch geben, will sich Rinaldo sofort in die Schlacht stürzen. Überraschenderweise ist aber Armida zu Rinaldo vorgedrungen. Sie wirft sich ihm zu Füßen und versucht, ihn mit ihren Gefühlen zum Umdenken zu bewegen.
Ubaldo bleibt das nicht verborgen und er fordert Armida unverhohlen auf, Rinaldo nicht der Ritterehre zu berauben. Sie äußert nun den Wunsch, bei Rinaldo zu bleiben. Doch Rinaldo selbst rät ihr, zu gehen.
In einem Schlussterzett versucht Rinaldo Armida seine zwiespältigen Gefühle zu erklären, wird jedoch von Ubaldo unterbrochen, der Armida auffordert, ihr Schicksal tunlichst zu ertragen. Die Verzweiflung und Resignation auf der einen Seite und ein herzloser Umgang mit den Liebesgefühlen der anderen erreichen hier ihren Höhepunkt.

Dritter Akt
Rinaldo und Ubaldo nähern sich mit einigen Soldaten dem Zauberwald. Zu Ubaldos Freude hat Rinaldo inzwischen völlig der Liebe zu Armida entsagt. Ubaldo erinnert Rinaldo an seine Aufgabe und mahnt ihn, sich durch nichts im Wald davon abbringen zu lassen.
In den Zauberwald vorgedrungen, findet er aber nichts von all dem, wovor ihn Ubaldo zuvor gewarnt hat. Ganz im Gegenteil, Ruhe macht sich breit und das Murmeln eines Baches lullt ihn vollkommen ein. Als er die zu fällende Myrte findet und die Axt ansetzt, hält ihn vorerst noch liebliche Musik davon ab. Dann jedoch erscheinen Nymphen, unter ihnen Zelmira, die ihn auffordert, zu Armida zurückzukehren. Wieder gerät Rinaldo in einen Widerstreit der Gefühle, reißt sich aber schließlich von den Nymphen los und setzt an, den Myrtenbaum zu fällen, als der sich plötzlich teilt und ihm Armida entsteigt, bleich, mit aufgelöstem Haar und in schwarzem Gewand. Anders als man es von Armida jetzt erwarten würde, gibt sie sich verletzlich, heischt um Mitleid und fordert ihn dramatisch auf, zuerst ihr Herz zu durchbohren.
Als sie aber versucht, seine Hand zu ergreifen, stößt Rinaldo sie zurück, was dann bei Armida doch einen Wutausbruch zur Folge hat. Mit einer Bewegung ihres Zauberstabes bricht vollkommene Dunkelheit herein und sie ist verschwunden. Der Ritter reagiert ungewohnt furchtsam. Als er sich der Myrte nähert, versuchen ihn Furien davon abzuhalten. Er nimmt all seinen Mut zusammen, zieht das Schwert und fällt die Myrte - der Wald und die Furien verschwinden.
Im Lager der Franken finden sich nun alle wieder. Rinaldo rühmt sich, seine eigenen Zweifel bekämpft zu haben, wohingegen Armida ihm für seine Treulosigkeit Rache schwört. Mit einer Handbewegung erscheint ein Höllenwagen, der Armida fortbringen soll.
Das Finale beginnt mit einem Aufruf von Armida, Zelmira und Idreno um Gerechtigkeit, Rinaldo den Sieg zu versagen. Armida lässt Rinaldo noch wissen, dass ihr Herz seinen Tod bejubeln werde, was Rinaldo nicht verstehen kann, denn, so ruft er ihr zu, könnte sie in sein Herz sehen, würde sie Mitleid für ihn empfinden. Er nennt sie beim Abschied „Mein Leben“, sie aber beschimpft ihn als „Ungeheuer der Grausamkeit“. Der Abgesang aller Akteure resümiert, dass sich das Schicksal stets ungerecht verhält, wenn zwei liebende Herzen getrennt werden.27

Digitalisate

 
Digitalisate

Libretto

HobokenObjekt
XXVIII:12Armida

Sonstiges

HobokenObjekt
XXVIII:12Armida
107
13
5
W
C
T
Ü